Bei Heuschnupfen keine Kissen mit echten Federn

Wenn eine Allergie besteht, dann sollten keine Kissen aus echten Federn benutzt werden; auch dann nicht, wenn diese besonders gemütlich sind. Pollen, Hausstaub oder Tierhaare (zum Beispiel bei der Haltung von Katzen) können sich ansammeln, so dass das gute Stück gewaschen werden muss. http://www.20min.ch/community/stories/story/Heuschnupfen—jeder-Zweite-leidet-stark-14691751 Auch, oder gerade, bei Heuschnupfen sollten die Bettwaren regelmäßig bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen und anschließend getrocknet werden, um eine nächtliche Beeinträchtigung zu vermeiden. Auch dann, wenn eine Nahrungsmittelallergie vorliegt ist es gut, Decken und Kissen regelmäßig zu waschen, da es viele Kreuzallergien gibt und nur wenige Menschen, die betroffen sind, davon Kenntnis haben.

 

Kissen sind nicht unbedingt günstig, dennoch sollen sie aber gut vernäht worden sein und den Kopf bequem betten. Kissen sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Nacht erholsam wird. Nacken und Hals sollen sich entspannen können. http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=169328 Hierfür sollte das passende Kissen zwar nachgeben aber nicht zu nachgiebig sein. Ein bisschen Widerstand sollte es leisten, damit die Wirbelsäule in Seitenlage eine halbwegs gerade Linie bilden kann. So wird der Nacken entspannt, der Rücken entlastet und neue Energie für den nächsten Tag getankt. So bequem die Kissen auch sein mögen, deswegen sollte nicht länger geschlafen werden als sonst. Bei zu langem Liegen drohen Rückenschmerzen.

Die individuelle Schlafdauer ist sehr unterschiedlich; wichtig ist, am kommenden Morgen erholt aufzuwachen und sich entspannt aber voller Energie zu fühlen.

Direkt nach dem Aufstehen am besten die Bettwaren ordentlich ausschütteln, an der frischen Luft lüften und danach wieder ordentlich ins Bett legen damit der nächste Abend kommen kann.

Foto: wikimedia.org

Foto: wikimedia.org