Monthly Archives for Dezember 2017
Kerzen- Symbol früher und heute
Eleanor Roosevelt sagte einmal „Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen!“ In diesen Worten steckt eine Menge Wahrheit, ob als reine poetische Metapher betrachtet oder als tatsächliche Lichtquelle. Daher wird der Kerze selbst heute noch, eine große symbolische Bedeutung beigemessen. Ob in der Katholischen Kirche in Form von Taufkerzen oder aber zu anderen christlichen Anlässen mit handverzierte Kerzen.
Geschichte
Dabei nutzten unser Vorfahren vor mehr als 40000 Jahren die ersten Kerzen in Form von Talg oder Tran, um in der Dunkelheit noch etwas sehen zu können. Später fand man heraus, dass bereits vor 5000 Jahren im Orient mit Talg, Hanf oder Papyrus experimentiert wurde. Die ersten Kerzen aus Bienenwachs hielten dann im Mittelalter Einzug. Hier begann auch der erfolgreiche Einzug der verzierten Kerzen. Die Kerzenherstellung wurde zu einer richtigen Kunst, die zahlreiche Innungen hervor brachte. Bereits 1061 wurden in Frankreich die sogenannten Lichtzieher erwähnt. Später im 14.Jahrhundert gründeten sich in Hamburg die Kerzenzieher und in London Händler Innungen, die nur mit Kerzen handelten.
Sicherheit vor Gemütlichkeit
In der heutigen Zeit hat das elektrische Licht dem natürlichen Schein einer Kerze sehr oft den Rang abgelaufen. Sowohl Bequemlichkeit, Helligkeit und Sicherheit lassen die Kerze im Alltag hinten anstehen. Aber einmal im Jahr zur Weihnachtszeit findet die klassische Wachskerze ihr Comeback. Zwar findet man inzwischen an Weihnachtsbäumen kaum noch echte Wachskerzen. Viel zu groß ist die Gefahr des Brandes. Immerhin jeder zweite Tannenbaum, der mit echten Kerzen bestückt ist, fällt im Laufe der Weihnachtszeit den Flammen zum Opfer. Aber sowohl auf dem Adventskranz als auch überall in gemütlichen Stuben und Zimmern strahlen Kerzen den wohligen Schein der Weihnacht wider.
Symbolkraft
Eine Kerze zu Weihnachten anzünden entspricht schon wieder mehr der Symbolkraft, die von einer Kerze ausgeht. Gleiches gilt für die Taufkerze. In der Christlichen Welt, steht die Taufkerzen als Symbol des Lichtes und somit als Symbol des Glaubens. Wer heute sein Kind zur Taufe trägt, der macht sich Gedanken und will sein Kind im christlichen Glauben erziehen. Handverzierte Kerzen spiegeln dieses heute wie früher am Besten wider. Wobei die Taufkerze den Menschen in der Tat ein Leben lang begleitet. Auf vielen Geburtstagstafeln der Kinder, zur Einschulung oder selbst zur Abschlussfeier des Abiturjahrgangs, immer wieder gibt es Anlässe auf dem Dachboden zu stöbern und die eigene Taufkerze auszupacken.
Fazit
Kerze als Symbol von Kraft, Licht und Glaube. Als Träger von Hoffnung und Wärme! Kaum ein anderer Gebrauchsgegenstand findet in unserer Gesellschaft so viel Symbolkraft wie die Kerze. Also lasst uns die Dunkelheit nicht verfluchen, sondern zündet eine Kerze an.