Warum sich eine Solaranlage auf dem Dach rechnet

Wer sich jetzt noch wundert warum sich so viele Menschen eine Solaranlage auf das Dach installieren lassen, sollte sich so langsam informieren. Mit einer Solaranlage lässt sich viel Geld sparen. Bei den meisten Solaranlagen auf den Dächern von Privathäusern handelt es sich um Photovoltaik-Anlagen. Mit diesen wird die natürliche Sonneneinstrahlung genutzt um aus der Lichtenergie Strom zu erzeugen. Siliziumzellen machen dies möglich. Die sogenannten Solarzellen bestehen aus zwei unterschiedlich dotierten Schichten. Trifft nun ein Sonnenstrahl auf die Zelle findet ein p-n-Übergang statt, wodurch eine Gleichspannung erzeugt wird. Da in einer Solaranlage viele dieser Solarzellen in Modulen zusammengeschaltet werden, ergibt sich dadurch eine hohe Gleichspannung. Mit einem Wechselrichter verbunden kann der so erzeuge Strom in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt werden. Dadurch kann er in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dieser eingespeiste Strom wird natürlich vom Energieversorger vergütet. Im Moment gibt es für diesen eingespeisten Strom auch noch eine zusätzliche Vergütung durch die staatliche Subvention. Hierbei gilt, dass die Subvention bei größeren Anlagen geringer ist, damit auch für Privatinvestoren mit kleineren Solaranlagen diese lohnenswert sind. Eine solche Anlage die auf dem Dach eines normalen Einfamilienhauses montiert wird, hat sich in der Regel in wenigen Jahren finanziell amortisiert.

Amortisierung bei Photovoltaik Anlagen meist schneller als erwartet

Ab dem Zeitpunkt der Amortisation wirft sie also gewinne ab. Kein Wunder also das sich immer mehr Menschen für eine Solaranlage auf dem Dach entscheiden, schließlich handelt es sich hier um einen Nebenverdienst mit einer ordentlichen Rendite. Diese ist sonst nur bei erheblich größerem Risiko zu erreichen. solaranlageDie Technik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und höhere Wirkungsgrade sorgen dafür das noch mehr Strom durch die Zellen produziert werden kann. Dies ist jedoch auch dem Staat bekannt, daher werden die Solaranlagen von Jahr zu Jahr weniger stark gefördert. Dieses Jahr wurde außerdem eine maximale Deckelung der geförderten Solarleistung ausgesprochen. Das bedeutet das bei einer installierten Gesamtleistung von 52 Gigawatt in der Bundesrepublik die Förderung gänzlich gestoppt wird. Daher sollte man sich lieber früh als spät für eine Solaranlage entscheiden, sofern man denn noch von der guten Förderung profitieren möchte. In wenigen Jahren könnte diese schon Geschichte sein.

Schmuck mit dem Design aus Lateinamerika jetzt in Deutschland

Wer einmal eine Reise nach Lateinamerika unternommen hat, kennt dieses Szenario: Man hat wunderschönen Schmuck gefunden und auch gekauft. Wieder in Deutschland ärgert man sich aber, warum man nicht gleich mehr von diesen schönen und vor allem besonderen Armbändern und Ohrringen mitgebracht hat. Denn leider findet man solche oder zumindest ähnliche Designs in Deutschland nur sehr schwer beziehungsweise gar nicht.

Ähnlich ging es der mexikanischen Inhaberin des Schmuck Online Shop Latotsa.de: Ständig fragte Bekannte, Freunde und sogar Fremde, wo Sie ihren schönen Schmuck gekauft hatte. Die Antwort war immer die gleiche: Habe ich aus Mexiko mitgebracht! Die Reaktionen darauf waren ebenfalls immer identisch: „Wann fliegst du das nächste mal? Bringst du mir Modeschmuck aus Mexiko mit?“

modeschmuck

So sieht er aus: Der Schmuck im Stil der lateinamerikanischen Länder

So entstand die Geschäftsidee zum neuen Schmuckladen im Internet: Auf Latotsa.de finden Sie ab sofort tollen Schmuck im Stile Lateinamerikas. Verspielte Designs mit tollen Ziersteinen und massiver verarbeitung zeichnet die Armreifen und Ohrringe der aktuellen Kollektion aus.

Der Betrieb läuft bereits wenige Tage der Shoperöffnung auf Hochtouren. Erste Anfragen, ob der Lagerbestand an Modeschmuck die Anfrage nach den eleganten Schmuckstücken mit mache, können bejaht werden: Latotsa.de hat sich gezielt auf einige wenige exklusive Styles spezialisiert. Diese liegen auch (noch) alle auf Lager zum Versand bereit.

Preislich sind die extravaganten Armreifen im mittleren günstigen Bereich angesiedelt. Besonders attaktiv gestalten sich die Preise der Ohrringe. Diese sind ein wahres Schnäppchen. Wer einmal bestellt hat kommt sicher wieder – schließlich geht es hier nicht um x-beliebigen Schmuck. Diese Stücke sind schon etwas ganz besonderes. Egal welches Outfit man durch diese chiquen Accessoires aufwertet – Die Blicke zieht man ganz sicher auf sich.

Und auf die Frage, wo man diese speziellen Stücke gekauft hat? Antworten Sie am besten mit Lateinamerika und einem Augenwzinkern – oder einfach mit der Wahrheit: Im Schmuck Online Schop von Latotsa.de ! Denn über Mund-zu-Mund Propaganda freut sich auch der Shop!

Weiterführende Informationen: www.latotsa.de

Technologie mal anders: Reizwäsche mit Spezialfunktionen

Nicht nur Technologieunternehmen gehen mit der Zeit und bringen immer neue Innovationen in ihren Produkten zum Einsatz. Auch Hersteller von Reizwäsche machen keinen Halt vor neuartigen Erfindungen. Wer bisher glaubte, Technologie käme bei Unterwäsche nur im Sportbereich zum Einsatz, kann sich eines besseren belehren lassen. Mit dem Anstieg der im Handel erhältlichen Varianten steigt auch die Zahl der eingebauten Funktionen in BH und Co. Sport-Dessous sind schon lange nicht mehr nur funktionell. Durch Verwendung exklusiver Materialien wie Spitze und Samt haben die Hersteller hier schon lange auf die Nachfrage nach Reizwäsche ähnlicher Unterwäsche für den Sportbereich reagiert. Auch, wenn die Absatzzahen hier noch nicht sehr hoch sind hat diese Nische mehr als nur ein Recht auf sein bestehen. Denn je mehr Frauen in den Profisport drängen, umso mehr sind auch hier die Marketing und Verkaufsmöglichkeiten vorhanden.

Reizwäsche als Sportvariante

Erste Hersteller vertreiben bereits Reizwäsche Varianten wie Catsuit und Bodystocking als Sportvarianten.

Diese sind atmungsaktiv und ermöglichen daher der Trägerin ein ganz besonderes Tragegefühl. Es fühlt sich an wie eine zweite Haut ohne dabei die Trägerin ins Schwitzen zu bringen. Durch raffinierte Verzierungen ziehen diese ganz gewiss die Blicke aller Männer auf sie. Nehmen wir als Beispiel den Bodystocking Sexy Sports eines namhaften Herstellers: Dieser ist so geschnitten, dass das Dekollte besonders hervorgehoben wird, dabei aber soviel stabilität bietet, dass bei sportlicher Aktivität kein störendes auf und ab Gehüpfe entsteht.

Hier ist also die perfekte Symbiose aus Funktionalität und die weiblichen Kurven betonender Reizwäsche gelungen. Das Modell ist allerdings noch nicht frei im Handel erhältlich. Die Kosten würden derzeit noch zu hoch liegen. Die Stabilität wird durch spezielle Stoffe erzielt, welche in dieser Form noch nicht für den Massenmarkt bereit sind. Dennoch ist festzuhalten, dass eine solche Erfindung wohl wirklich guten Anklang bei der Damenwelt des Sports finden düfte. Abzuwarten bleibt, wann diese Mode die Onlineshops erobert. Eventuell ist es ja schon im kommenden Jahr soweit. Wir bleiben auf jeden Fall am Thema dran und werden Sie über jegliche Neuigkeiten unterrichten. Sollten Sie schon vorher Interesse an dieser ganz speziellen Wäsche haben vermitteln wir Ihnen gerne schon vorab die benötigten Kontakte.

Systemintegration – Ziele

Im Bereich Systemintegration werden folgende Ziele verfolgt:

Defizite in Deutschland aus dem Bereich Systemintegration aufzuarbeiten und aufzuholen durch:
Bündelung von Kompetenzen von Industrie und F&E-Einrichtungen
Ausrichtung der Technologieentwicklung von F&E-Einrichtungen auf die Anforderungen von Industrie und Endkunden
Stärkung des Interesses von Unternehmen an der Beherrschung früher Entwurfsphasen durch externe Unterstützung und Einführung von Verfahren zur besseren Planbarkeit in Forschung & Entwicklung

Ratgeber und Treiber im Bereich technologischer Förderprogramme und Entwicklungen zu sein durch (Netzwerkbildung):
Mitarbeit an Themen für das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU, insbesondere im Bereich RFID
Einbindung der Initiative in die Europäische Technologieplattform Smart System Integration
Entwicklung und Generierung von nationalen und internationalen Förderprojekten (EU, BMBF, Lands-Projekte etc.)
Forcierung von Kooperationen mit wichtigen europäischen Partnern und Netzwerken, gerade in den Ländern UK, Frankreich, Niederlande und Belgien.

Sinnvolle Anwendungen und technologische Zielsetzungen für den Bereich Systemintegration aufzeigen durch:
Koppelung von partnerübergreifenden Technologieentwicklungen (z.B. RFID) an die Anforderungen und Bedürfnisse von Industrie und Endkunden
Entwicklung von F&E-Roadmaps, Produkt-Roadmaps und Unternehmens-Roadmaps sowie Durchführung von Technologie-Monitoring
Umsetzung der Ergebnisse aus den F&E-Roadmapping-Prozessen in Unternehmen für die Schwerpunktethemen (RFID Modul Plattform / Smart Power / Wireless Sensor Systems / µ-Mechatronik / Zuverlässigkeit) in Abhängigkeit von den jeweiligen Wertschöpfungsketten

Was hier früher war – und was jetzt

Früher fand man hier die Seite der Innosys Initiative. Heute ist hier ein Blog mit interessanten News als aller Welt entstanden. Für Sie haben wir als kleine Info eine kurze Beschreibung der früher auf dieser Domain sich präsentierenden Initiative zusammengetragen:
Die Initiative Innovative Industrielle Systemintegration NRW hat sich zum Ziel gesetzt, die in NRW und darüber hinaus tätige Industrie auf dem Gebiet Systemintegration so zu unterstützen, dass deren Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich ausgebaut werden kann.

Der Begriff Systemintegration wird je nach Wissenschaftsdisziplin und Fachgebiet differenziert verwendet. Hier wird der Begriff wie folgt definiert:

Systemintegration stellt Methoden und Technologien zum effizienten Einsatz technologischer Komponenten für die innovative Produktentwicklung entlang unternehmens- und branchenspezifischer Wertschöpfungsketten bereit. Damit werden, ausgehend vom Gesamtsystem, Teilsystemfunktionen kostenoptimal, leistungsfähig und hochkompakt für anwendungsorientierte Systemlösungen entwickelt und integriert.

Diese Methoden und Technologien erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der in Deutschland zukunftsfähigen industriellen Anwendungsbereiche. Aktuell liegen die Schwerpunkte auf den strategischen Handlungsfeldern RFID, Wireless Sensor Systems, Smart Power, µ-Mechatronik sowie in Zukunft Systemzuverlässigkeit und Sicherheit.

Die Initiative Innovative Industrielle Systemintegration NRW wird in NRW gefördert von den Ministerien für Wirtschaft und Arbeit (MWA) sowie Wissenschaft und Forschung (MWF).