Einen guten Rechtsanwalt zu finden ist nicht immer einfach. Meistens kann man sich auf Bewertungen im Internet oder den Onlineauftritt jedoch verlassen. Einfacher ist es allerdings wenn man jemanden kennt der schon einmal selbst einen Rechtsanwalt zu Rate gezogen hat, und somit Erfahrungswerte hat. Kann er diese Person empfehlen? Falls ja, so ist man hier meistens gut aufgehoben.

Gerade auf dem Land kennt wohl jeder den Rechtsanwalt um die Ecke, der sich über die Jahre auch eine gute Reputation aufgebaut hat. Ist man jedoch umgezogen oder wohnt in einer großen Stadt kann man bei all den Anwälten schnell den Überblick verlieren.

Wichtig ist vor allem, das man einen Fachanwalt konsultiert, der spezielle Feld des Anliegens des Klienten auch abdeckt. Strafanwälte, Verkehrsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, all dies sind speziell ausgebildete Fachkräfte in eben diesen benannten Bereichen. Geht es um eine (unrechte) Anzeige wegen einem Verkehrsdelikt so ist man beim Fachanwalt für Verkehrsrecht gut aufgehoben. Bei einer Scheidung und Sorgerechtsfragen hingegen eher bei einem Anwalt für Familienrecht. Steht kein Fachanwalt zur Verfügung, so kann bei grundsätzlichen und eher einfachen Anliegen mit Sicherheit auch ein anderer Anwalt helfen. Wird es komplizierter, ist die Konsultation eines entsprechenden Fachanwaltes sinnvoll.

Natürlich kann man sich auch überregional einen Anwalt suchen. Muss dann jedoch mit hohen Anfahrtskosten für persönliche Gespräche rechnen. Am Telefon lässt sich nicht alles ausführlich bereden, häufig sind persönliche Treffen daher unerlässlich oder zumindest empfehlenswert. Für kleinere Anliegen ist daher ein Anwalt in der Nähe gar nicht verkehrt. Man sollte seinem gesunden Menschenverstand vertrauen und spätestens nach dem ersten persönlichen Gespräch merkt man auch ob die Person die richtige ist um seine Anliegen oder Rechte, teilweise auch vor Gericht, zu vertreten.

Einige Anwaltskanzleien übernehmen auch Notariate, so kann man beispielsweise bei Erbschaftsfragen auch diese Kanzleien konsultieren. Etwa wenn etwas geerbt wird oder man ein Testament aufsetzen möchte. Doch auch zum annehmen oder ausschlagen eines Erbes muss man zum Notar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert